Was ist eine ökonomische Photovoltaikreinigung und wie kann ich sie durchführen?
Die ökonomische Photovoltaikreinigung ist im Grunde nichts anderes, als eine Reinigung der PV Anlage, die bestimmte Ziele verfolgt:
- Module sollen gereinigt und gepflegt werden.
- Wirkungsgrade sollen optimiert werden.
- Werterhalt der Anlage soll verbessert werden.
- Schäden sollen vermieden werden.
- Gesamtlaufzeit soll optimiert werden.
Für die ökonomische Photovoltaikreinigung stehen zahlreiche Fachbetriebe zur Auswahl, die sich mit der Thematik beschäftigen und je nach Fachbetrieb versteht man auch etwas anderes darunter.
Reinigung mit entmineralisiertem Wasser
Einige Fachbetriebe reinigen die PV Anlage nur mit entmineralisiertem Wasser, das auch als Reinstwasser bekannt ist. Es verfügt über eine Reinheit von 99,99 Prozent, so dass es ein außerordentlich hohes Auflösungsvermögen mit sich bringt. Dadurch können Verschmutzungen sich mit dem Wasser verbinden und gemeinsam mit diesem abfließen. Laut Angaben der Fachbetriebe, die auf entmineralisiertes Wasser setzen, werden sogar hartnäckige Verschmutzungen damit gelöst. Kalk, Salz und andere Restbestände verbleiben nicht auf der Anlage. Auf chemische oder sonstige Reinigungsmittel wird indes vollständig verzichtet.
Reinigung ohne entmineralisiertes Wasser
Andere Firmen setzen hingegen auf spezielle Reinigungsprodukte für PV Anlagen und arbeiten eben nicht mit dem Reinstwasser. Sie verweisen dabei auf ökologische und haftungsrechtliche Gründe. Stattdessen nutzen sie spezielle Reinigungsmittel, die dem örtlich bezogenen Wasser zugegeben werden.
Fazit zur ökonomischen Photovoltaikreinigung
Beide Varianten können Vor-, aber auch Nachteile bringen. Fakt ist aber, dass moderne PV Anlagen vom Profi gereinigt werden sollten. Wer sich selbst daran versucht, riskiert nicht nur einen Verlust der Garantieansprüche, sondern wird oftmals aufgrund der Kalkrückstände, die Wasser hinterlässt, trotz Reinigung mit Leistungsverlusten leben müssen.