Erntefaktor
Mit dem Erntefaktor wird das Verhältnis zwischen gewonnener und verbrauchter Energie bei einer PV Anlage, über die gesamte Lebensdauer berechnet, angegeben. Dabei ergibt sich folgende Formel:

Ein Erntefaktor, der größer als 1 ist, ist dabei positiv zu bewerten, da mehr Energie mit der Anlage gewonnen, als für deren Herstellung verbraucht wurde. In Deutschland wird der Erntefaktor 1 schon nach wenigen Jahren erreicht, wie folgende Aufstellung beweist:
Erntefaktor 1 erreicht nach:
| Monokristalline Anlagen | Polykristalline Anlagen | Dünnschicht Anlagen | 
|---|---|---|
| 5,1 – 5,8 Jahren | 4,2 – 4,8 Jahren | 3,2 – 4,1 Jahren | 
Erntefaktor über die Gesamtlebensdauer gerechnet:
| Monokristalline Anlagen | Polykristalline Anlagen | Dünnschicht Anlagen | 
|---|---|---|
| 4,8 – 7,4 | 6,2 – 14 | 8,6 - 21 | 
Zum Vergleich: Kohle- und Atomkraftwerke erreichen einen Erntefaktor von ca. 0,3.